[ Pobierz całość w formacie PDF ]
//-->H- 21AisjUtregv‘,F-f-env\dogrKleinedeutscheGrammatikSPRACH- W SSENST1 LR_Eaf--1- T(SCM-1- REINCtComelsenINHALTVorwort61. Kapitel: Das Wort und die Wortarten11.11.1.11.1.21.1.31.1.41.1.51.1.61.1.71.1.81.1.91.1.101.21.2.11.2.21.2.31.2.41.31.3.11.3.21.3.31.41.4.11.4.21.4.31.4.41.51.5.1Wort und WortartenDas VerbDas finite VerbDie Konjugation {Beugung) des VerbsDer AblautInfinite Formen des VerbsTempus: PräsensTempus: Präteritum, Perfekt und PlusquamperfektTempus: FuturDer Modus des Verbs: Indikativ und KonjunktivImperativAktiv und PassivDas Nomen/SubstantivGenus des Nomens/SubstantivsNumerus des Nomens/Substantivs: Singular und PluralDer Kasus des Nomens/SubstantivsDeklinationstypen des Nomens/SubstantivsDas AdjektivDie Deklination des AdjektivsAdjektivdeklination: stark oder schwach?Die Komparation des Adjektivs (Steigerung)Begleiter und PronomenDie Deklination der BegleiterFunktionen der Begleiter und PronomenPersonalpronomenRelativpronomenDie AdverbienArten von Adverbien81011131516171820212425262729313334353738404243464748492Inhalt2.52.5.12.5.22.5.3SatzverbindungenSatzgefügeSubjektsätze und ObjektsätzeAdverbialsätze93949597981001022.5.4 Arten von Adverbialsätzen2.5.52.5.6RelativsätzeSchwierige Satzgefüge3. Kapitel: Text und Kommunikation3.13.1.13.1.23.1.33.1.43.1.5DerText104106107108109111112114115117118119120122123124125126127128131132134136StilmerkmaleStilfigurenTextstrukturVerweismittelGedankenbrücken3.1.6 Arten von Gedankenbrücken3.1.73.1.83.1.9Das ThemaDie Stoffsammlung und die GliederungTextgliederung3.1.10 Textsorten und Textformen3.23.2.13.2.23.2.33.2.4SprachwissenWortbedeutungBedeutungsübertragungBedeutungserklärung und BedeutungsnuancenOberbegriff und Unterbegriff3.2.5 Bedeutungsmerkmale3.2.63.2.73.2.83.2.9WortfeldFremdwort, Lehnwort, FachwortSprachgeschichtePersonennamen3.2.10 Namen3.2.11 Sprachvarietäten3.2.12 Wörterbücher4Inhalt3.33.3.13.3.23.3.33.3.4Grundlagen der RechtschreibungKurze Vokale und SchärfungLange Vokale und Dehnungs-LauteEin Laut— mehrere Schreibungen1371381401421431461481491501511533.3.5 Zusammen- und Getrenntschreibung3.3.63.3.73.4.13.4.2GroßschreibungKleinschreibungSatzschlusszeichenWeitere Satzzeichen3.4.3 Das KommaGrammatische Grundbegriffe auf einen Blick155Register168Inhalt5VORWOIZTLiebe Schülerinnen und Schüler,wenn ihr eure Grammatikkenntnisse verbessern oder bei bestimmten Fragen und Problemen nachschlagen wollt,findet ihr in dieser Grammatik—die grundlegenden Regeln der deutschen Sprache,—Hinweise auf Schwierigkeiten und häufige Fehler,—Tipps für guten Stil und verständliches Schreiben.Für eure Orientierung gibt es ein übersichtliches Inhaltsverzeichnis und ein ausführliches Register.Für den schnellen Zugriff sind die einzelnen Einheiten übersichtlich gegliedert:1.4.4 RelativpronomenKleine Kästchen mitÜberschriften leitendirekt zu dem, waseuch interessiert.In den Kästchen werdendie verschiedenenFormen, Funktionenund Regeln dargestellt.DeNflION UND Btlea.Relativpronomen (bezügliche Fürwörter) sind die hervorgehobenen Wörter in tagenden Beispielen:Verlierer, welche die Niederlage wegsteckenHierist die Katze,diewir mögen.Klaussammeltalles,was erfindet,DerTempel, dessen Ausgrabung Aufsehen erregthat4--rammDie Relativpronomender, die, dasundwelcher, welche,wacheswerden dekliniert nach Genus, Kasus, NumerusKasusNominativGenitivDativAkkusativNominativGenitivDalleAkkusativSingularMalawiharnderdessendemdenweicherweichemwelchenSingularFemininumdiederenderdiewelchewelcherwelcherwelcheSingularNeutrumdasdessendemdaswelcheswelchemwelchesWare)diederendenendiewelchewelcherwelchenwelcherUNICHONEin gesonderterRechtschreibteil dientdazu, in Kurzform dieRegeln der deutschenRechtschreibung unddie häufigsten Wörtermit Fehlergefahrdarzustellen.Relativpronomen leiten einen Reiativsatein Bezugswort im obergeordneten batKeiner kennt alle, die ihnkennen,Keinersiehtalles,was passiert.3.3.4 Ein Laut - mehrere Schreibungenonnucknelteekekle.:7:"Das Relaiiet0flOrlellwasist unverändenur als Nominativ, als Akkusativ ader naAuch das Relativpronomen wo ist undekBezugswort sind Ortsbezeichnungen, srunden:InBayern, wo dieseBetriebearbeiten, .Jetzt,wodu so gut aussiehst,S oder e? äu oder au?Der Lautawird manchmal umgelautet zu ä. Leider klingtdas ä aber meistens wie ein er Darum hat man beimSchreiben off Zweifel,Aber:Wenn ein ä geschriebenwird, existiert ein verwandtes Wort mit a, zum BeispielEinzahl und Mehrzahl oder Grundwort und Ableitung:Land -LänderKamm-KämmeGleich oder ähnlich lautende Wörter unterscheiden waroft in der Schreihung.Ähre- EhreBären-BeerenSägen - Segenstählen - stehlenWichtige FremdwörterPräsident, Jubiläum,stationär,ordinär, Sekretär,Universität,Realität, Atmosphäre, Europäer, neutral,Jahr - jährkchhalb -HälfteKauf-Käuferlachen - lächelnQual-dualerTausch-tauschenLeutnant. Regisseureioder ei?MilaJschreibt man nur wenige Wörter,Mai,Hai,Hain,Kaiser,Main, Mais,LaieMit ayganz wenige:bayerisch, BayernLeib- ,Leib, Saite • Seite,Waise Weise,laichenLeichenMaß - mäßigklar-klärenIm Genial Plural heißt es immer deren, rOle-Attliwiwilenrieeigewasi-deeezweilmigleNur in Dialekten, nicht aber in der S chritwoals Relativpronomentür alle FormenDerSchlüssel, sen den du gefundenhauHaken - häkelnkalt-KalteDazu kommen nützliche Tipps.Sie schützen vor Fehlern.hellen-hältstKlage - kläglichStange-Stängelfallen-1eWo kein au (ausau)hingehört, steht eirfreuen, neu,Zeug,deuten011 sehen ,vir aber heute den Zusammenhang nichtmehr, weil das Grundwort nicht mehr existiert:fähig, dämlich, Käfer,Mädchen,schräg, spät,März,ungefährBei einigen Worlern wird e geschrieben, weil es früher soüblich war:brennen Wrangfentig (fahren Wildbret 1Braten.sInFremdwörtern wirdaihäufiger geschrieben. Es stehtaber meistens für einen anderen Laut:Training, Aids, Saison,Detail, naiv, fair, Taille, Medaille,AHeire, Kairo, MailandDodery?In deutschen Wörter steht gewöhnlichßfür den lilaut.In Fremdwörtern wird aber fast immer y geschrieben:System, Symbol,Typ (aber, Tipp), Lyrik, Analyse,hyperZum schnellen Nachschlagen gibt es am Schluss des Buches die wichtigsten grammatischen Begriffe noch einmal kompakt undalphabetisch.Dieses Buch soll euch also anregen nachzuschauen, wenn ihr unsicher seid, oder etwas nachzulesen, was ihr behalten wollt. Eswill euch selbstständig und unabhängig machen.Ich wünsche euch, dass ihr die Grammatik häufig benutzen könnt und dass sie euch all das bringt, was ich mir gewünscht habe.H. J. Heringer6Vorwort [ Pobierz całość w formacie PDF ]
  • zanotowane.pl
  • doc.pisz.pl
  • pdf.pisz.pl
  • audipoznan.keep.pl